Заголовок: Централизованное тестирование по немецкому языку, 2014
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 18

Централизованное тестирование по немецкому языку, 2014

1.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Wo lebt dieses Tier?  — ... lebt am Fluss.

1) Es
2) Wir
3) Ihr
4) Du
2.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Hast du ... Brief von ihm bekommen?

1) keiner
2) keinem
3) keine
4) keinen
3.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Erst nächste Woche kann der Onkel ... reparieren.

1) das Motorrad
2) dem Motorrad
3) des Motorrades
4) der Motorräder
4.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Christine spricht mit ... .

1) einen Kollegen
2) eines Kollegen
3) ein Kollege
4) einem Kollegen
5.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Die Großmutter ... der Enkelin vor dem Schlaf alte Märchen.

1) erzählt
2) erzählten
3) erzählst
4) erzählen
6.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Er ... sich sehr, als seine Freundin Rosen bekam.

1) wundertest
2) wunderte
3) wunderten
4) wundern
7.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Wir haben erst gestern ... Einzelheiten erfahren.

1) nah
2) nähere
3) nächsten
4) am nächsten
8.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Ich habe gewonnen, und die Klasse freut sich ... über meinen Erfolg.

1) damals
2) vorhin
3) wieder
4) abwärts
9.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Der Schüler wurde wegen seiner Klug... gelobt.

1) -keit
2) -schaft
3) -heit
4) -ung
10.  
i

Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legte (1) ... 115 Jahren den Grundstein für (2) ... Berliner Reichstagsgebäude, eines der Wahrzeichen von (3) ... Berlin. (4) ... deutscher Architekt hatte das Gebäude im Stil der Neorenaissance entworfen. Im Reichstagsgebäude trafen sich bis 1918 das Parlament des deutschen Kaiserreichs und bis 1933 auch das Parlament der Weimarer Republik. (5) ... des Reichstagsbrandes (6) ... dem Jahr 1933 und durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) seit
2) in
3) über
4) vor
11.  
i

Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legte (1) ... 115 Jahren den Grundstein für (2) ... Berliner Reichstagsgebäude, eines der Wahrzeichen von (3) ... Berlin. (4) ... deutscher Architekt hatte das Gebäude im Stil der Neorenaissance entworfen. Im Reichstagsgebäude trafen sich bis 1918 das Parlament des deutschen Kaiserreichs und bis 1933 auch das Parlament der Weimarer Republik. (5) ... des Reichstagsbrandes (6) ... dem Jahr 1933 und durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) einem
2) eine
3) den
4) das
12.  
i

Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legte (1) ... 115 Jahren den Grundstein für (2) ... Berliner Reichstagsgebäude, eines der Wahrzeichen von (3) ... Berlin. (4) ... deutscher Architekt hatte das Gebäude im Stil der Neorenaissance entworfen. Im Reichstagsgebäude trafen sich bis 1918 das Parlament des deutschen Kaiserreichs und bis 1933 auch das Parlament der Weimarer Republik. (5) ... des Reichstagsbrandes (6) ... dem Jahr 1933 und durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) der
2) dem
3) -
4) einem
13.  
i

Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legte (1) ... 115 Jahren den Grundstein für (2) ... Berliner Reichstagsgebäude, eines der Wahrzeichen von (3) ... Berlin. (4) ... deutscher Architekt hatte das Gebäude im Stil der Neorenaissance entworfen. Im Reichstagsgebäude trafen sich bis 1918 das Parlament des deutschen Kaiserreichs und bis 1933 auch das Parlament der Weimarer Republik. (5) ... des Reichstagsbrandes (6) ... dem Jahr 1933 und durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) Eines
2) Ein
3) Die
4) Dem
14.  
i

Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legte (1) ... 115 Jahren den Grundstein für (2) ... Berliner Reichstagsgebäude, eines der Wahrzeichen von (3) ... Berlin. (4) ... deutscher Architekt hatte das Gebäude im Stil der Neorenaissance entworfen. Im Reichstagsgebäude trafen sich bis 1918 das Parlament des deutschen Kaiserreichs und bis 1933 auch das Parlament der Weimarer Republik. (5) ... des Reichstagsbrandes (6) ... dem Jahr 1933 und durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) In
2) An
3) Während
4) Bei
15.  
i

Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legte (1) ... 115 Jahren den Grundstein für (2) ... Berliner Reichstagsgebäude, eines der Wahrzeichen von (3) ... Berlin. (4) ... deutscher Architekt hatte das Gebäude im Stil der Neorenaissance entworfen. Im Reichstagsgebäude trafen sich bis 1918 das Parlament des deutschen Kaiserreichs und bis 1933 auch das Parlament der Weimarer Republik. (5) ... des Reichstagsbrandes (6) ... dem Jahr 1933 und durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) bei
2) seit
3) in
4) an
16.  
i

Вы­бе­ри­те пред­ло­же­ние, си­но­ни­мич­ное ис­ход­но­му.

 

Nach der Herstellung vieler kleiner Drucksachen beschloss Gutenberg mit dem Druck der Bibel zu beginnen.

1) Als Gutenberg viele kleine Sachen produziert hatte, die er zum Drucken brauchte, begann er die Bibel zu drucken.
2) Bevor Gutenberg viele kleine Sachen gedruckt hatte, beschloss er mit dem Druck der Bibel zu beginnen.
3) Obwohl Gutenberg mit dem Druck der Bibel begann, wollte er noch viele kleine Drucksachen herstellen.
4) Gutenberg beschloss die Bibel zu drucken, nachdem er viele kleine Drucksachen hergestellt hatte.
17.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Voriges (1) Jahr habe (2) ich zwei (3) Wochen in (4) Amerika geblieben.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
18.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Jeder zwei (1) Einwohner der Bundesrepublik Deutschland fühlt sich (2) durch (3) Lärm belästigt, am meisten (4) durch Straßenlärm.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
19.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Mein letztes Praktikum habe (1) ich in einer kleinen Stadt gemacht, weil (2) ich konnte eine bessere (3) Stelle in (4) Berlin nicht finden.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
20.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) geben
2) gabt
3) gibt
4) gebt
21.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) müssen
2) müsst
3) mussten
4) muss
22.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) guten
2) gutem
3) gutes
4) guter
23.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) nachdem
2) seit
3) bevor
4) als
24.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) wurde ... unterhalten
2) werden ... unterhalten
3) wirst ... unterhalten
4) wird ... unterhalten
25.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) sondern
2) denn
3) aber
4) oder
26.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (7).

1) anderes
2) andere
3) anderen
4) anderem
27.  
i

Die Bundesländer und die Kultur

Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. So etwas wie eine abgelegene kulturelle „Provinz“ (1) ... es hier nicht. Niemand (2) ... Hunderte von Kilometern weit fahren, um (3) ... Theater zu sehen oder gute Musik zu hören. In mittelgroßen Städten befinden sich erstaunlich wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen. Das geht auf die Zeit zurück, (4) ... Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürgerschaften, die in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.

Die meisten kulturellen Einrichtungen der Bundesrepublik (5) ... von den Gemeinden ... . Kulturelle Angelegenheiten sind von wenigen Ausnahmen abgesehen Sache der Länder. Jedes Bundesland gestaltet das Bildungswesen mehr oder weniger Selbständig, (6) ... dieser Kulturföderalismus hat auch seine Schattenseiten. Lehrpläne und Abschlüsse der Schulen, z. B., weichen oft von Land zu Land voneinander ab. Hier können sich Probleme ergeben, wenn eine Familie in ein (7) ... Bundesland umzieht und die Kinder dort keinen „Anschluss“ (8) ... .

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (8).

1) fandet
2) findet
3) finden
4) fand
28.  
i

Frauen am Steuer

Klischees über Frauen am Steuer sind bei männlichen Autofahrern weit verbreitet.„Frau am Steuer  — Ungeheuer“ und „Frau am Steuer, das wird teuer“, sagen sie. Diese und andere Alltagssprüche lassen eine höhere Unfallbeteiligung von Frauen (1) ... Doch wie sieht die Statistik wirklich aus? Nach (2) ... der Deutschen Verkehrswacht ereignen sich jährlich ca. 390 000 Unfälle, durch die ein Mensch verletzt oder getötet wird. In 83 % der Unfälle, bei denen ein Mensch stirbt, sind Männer daran schuld! Der Anteil von Frauen an schweren Unfällen (3) ... bei 27 %. Das Argument vieler Männer, Frauen fahren weniger Kilometer als Männer, zählt in diesem (4) ... nicht. Die Zahlen sind bereinigt und wurden ins Verhältnis zu den gefahrenen Jahreskilometern gesetzt. Betrachtet man die Fahrweise von Frauen und Männern (5) ..., so ergeben sich viele positive Fahreigenschaften der Frauen. Sie sind deutlich seltener an Alkohol und Geschwindigkeitsunfällen beteiligt. Unfälle werden von Frauen vor allem im innerstädtischen (6) ... „gebaut“: an Kreuzungen, beim Einbiegen oder beim Rückwärtsfahren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) vermuten
2) versprechen
3) vergeben
4) vergehen
29.  
i

Frauen am Steuer

Klischees über Frauen am Steuer sind bei männlichen Autofahrern weit verbreitet.„Frau am Steuer  — Ungeheuer“ und „Frau am Steuer, das wird teuer“, sagen sie. Diese und andere Alltagssprüche lassen eine höhere Unfallbeteiligung von Frauen (1) ... Doch wie sieht die Statistik wirklich aus? Nach (2) ... der Deutschen Verkehrswacht ereignen sich jährlich ca. 390 000 Unfälle, durch die ein Mensch verletzt oder getötet wird. In 83 % der Unfälle, bei denen ein Mensch stirbt, sind Männer daran schuld! Der Anteil von Frauen an schweren Unfällen (3) ... bei 27 %. Das Argument vieler Männer, Frauen fahren weniger Kilometer als Männer, zählt in diesem (4) ... nicht. Die Zahlen sind bereinigt und wurden ins Verhältnis zu den gefahrenen Jahreskilometern gesetzt. Betrachtet man die Fahrweise von Frauen und Männern (5) ..., so ergeben sich viele positive Fahreigenschaften der Frauen. Sie sind deutlich seltener an Alkohol und Geschwindigkeitsunfällen beteiligt. Unfälle werden von Frauen vor allem im innerstädtischen (6) ... „gebaut“: an Kreuzungen, beim Einbiegen oder beim Rückwärtsfahren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) Anfrage
2) Angaben
3) Anliegen
4) Angebot
30.  
i

Frauen am Steuer

Klischees über Frauen am Steuer sind bei männlichen Autofahrern weit verbreitet.„Frau am Steuer  — Ungeheuer“ und „Frau am Steuer, das wird teuer“, sagen sie. Diese und andere Alltagssprüche lassen eine höhere Unfallbeteiligung von Frauen (1) ... Doch wie sieht die Statistik wirklich aus? Nach (2) ... der Deutschen Verkehrswacht ereignen sich jährlich ca. 390 000 Unfälle, durch die ein Mensch verletzt oder getötet wird. In 83 % der Unfälle, bei denen ein Mensch stirbt, sind Männer daran schuld! Der Anteil von Frauen an schweren Unfällen (3) ... bei 27 %. Das Argument vieler Männer, Frauen fahren weniger Kilometer als Männer, zählt in diesem (4) ... nicht. Die Zahlen sind bereinigt und wurden ins Verhältnis zu den gefahrenen Jahreskilometern gesetzt. Betrachtet man die Fahrweise von Frauen und Männern (5) ..., so ergeben sich viele positive Fahreigenschaften der Frauen. Sie sind deutlich seltener an Alkohol und Geschwindigkeitsunfällen beteiligt. Unfälle werden von Frauen vor allem im innerstädtischen (6) ... „gebaut“: an Kreuzungen, beim Einbiegen oder beim Rückwärtsfahren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) legt
2) lügt
3) liegt
4) lässt
31.  
i

Frauen am Steuer

Klischees über Frauen am Steuer sind bei männlichen Autofahrern weit verbreitet.„Frau am Steuer  — Ungeheuer“ und „Frau am Steuer, das wird teuer“, sagen sie. Diese und andere Alltagssprüche lassen eine höhere Unfallbeteiligung von Frauen (1) ... Doch wie sieht die Statistik wirklich aus? Nach (2) ... der Deutschen Verkehrswacht ereignen sich jährlich ca. 390 000 Unfälle, durch die ein Mensch verletzt oder getötet wird. In 83 % der Unfälle, bei denen ein Mensch stirbt, sind Männer daran schuld! Der Anteil von Frauen an schweren Unfällen (3) ... bei 27 %. Das Argument vieler Männer, Frauen fahren weniger Kilometer als Männer, zählt in diesem (4) ... nicht. Die Zahlen sind bereinigt und wurden ins Verhältnis zu den gefahrenen Jahreskilometern gesetzt. Betrachtet man die Fahrweise von Frauen und Männern (5) ..., so ergeben sich viele positive Fahreigenschaften der Frauen. Sie sind deutlich seltener an Alkohol und Geschwindigkeitsunfällen beteiligt. Unfälle werden von Frauen vor allem im innerstädtischen (6) ... „gebaut“: an Kreuzungen, beim Einbiegen oder beim Rückwärtsfahren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) Sache
2) Zufall
3) Ereignis
4) Fall
32.  
i

Frauen am Steuer

Klischees über Frauen am Steuer sind bei männlichen Autofahrern weit verbreitet.„Frau am Steuer  — Ungeheuer“ und „Frau am Steuer, das wird teuer“, sagen sie. Diese und andere Alltagssprüche lassen eine höhere Unfallbeteiligung von Frauen (1) ... Doch wie sieht die Statistik wirklich aus? Nach (2) ... der Deutschen Verkehrswacht ereignen sich jährlich ca. 390 000 Unfälle, durch die ein Mensch verletzt oder getötet wird. In 83 % der Unfälle, bei denen ein Mensch stirbt, sind Männer daran schuld! Der Anteil von Frauen an schweren Unfällen (3) ... bei 27 %. Das Argument vieler Männer, Frauen fahren weniger Kilometer als Männer, zählt in diesem (4) ... nicht. Die Zahlen sind bereinigt und wurden ins Verhältnis zu den gefahrenen Jahreskilometern gesetzt. Betrachtet man die Fahrweise von Frauen und Männern (5) ..., so ergeben sich viele positive Fahreigenschaften der Frauen. Sie sind deutlich seltener an Alkohol und Geschwindigkeitsunfällen beteiligt. Unfälle werden von Frauen vor allem im innerstädtischen (6) ... „gebaut“: an Kreuzungen, beim Einbiegen oder beim Rückwärtsfahren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (5).

1) aktiver
2) erfahrener
3) genauer
4) seltener
33.  
i

Frauen am Steuer

Klischees über Frauen am Steuer sind bei männlichen Autofahrern weit verbreitet.„Frau am Steuer  — Ungeheuer“ und „Frau am Steuer, das wird teuer“, sagen sie. Diese und andere Alltagssprüche lassen eine höhere Unfallbeteiligung von Frauen (1) ... Doch wie sieht die Statistik wirklich aus? Nach (2) ... der Deutschen Verkehrswacht ereignen sich jährlich ca. 390 000 Unfälle, durch die ein Mensch verletzt oder getötet wird. In 83 % der Unfälle, bei denen ein Mensch stirbt, sind Männer daran schuld! Der Anteil von Frauen an schweren Unfällen (3) ... bei 27 %. Das Argument vieler Männer, Frauen fahren weniger Kilometer als Männer, zählt in diesem (4) ... nicht. Die Zahlen sind bereinigt und wurden ins Verhältnis zu den gefahrenen Jahreskilometern gesetzt. Betrachtet man die Fahrweise von Frauen und Männern (5) ..., so ergeben sich viele positive Fahreigenschaften der Frauen. Sie sind deutlich seltener an Alkohol und Geschwindigkeitsunfällen beteiligt. Unfälle werden von Frauen vor allem im innerstädtischen (6) ... „gebaut“: an Kreuzungen, beim Einbiegen oder beim Rückwärtsfahren.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (6).

1) Verkehr
2) Bewegung
3) Regel
4) Aktivitäten
34.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A—F) в диа­ло­ге.

 

A.  Schade. Morgen ist Samstag. Hast du frei?

B.  Hallo, Markus. Wie geht es dir?

C.  Oh, nicht besonders gut, jeden Tag dasselbe.

D.  Ja, ich muss nicht zur Uni.

E.  Dann können wir zusammen etwas unternehmen.

F.  Gerne. Hast du eine Idee?

1) BCADFE
2) BCADEF
3) BCDAEF
4) CABEDF
35.  
i

Под­бе­ри­те под­хо­дя­щую ре­пли­ку к каж­дой из пред­ло­жен­ных си­ту­а­ций. Вос­ста­но­ви­те со­от­вет­ствие между эле­мен­та­ми двух мно­жеств.

 

Situation Reaktion

A  — Man bittet um Verzeihung.

B  — Man verspricht jemandem Hilfe.

C  — Man macht einen Vorschlag.

D  — Man tröstet jemanden.

1  — Ich fahre in die Stadt, ich kann Sie mitnehmen.

2  — Kein Problem, ich mache das.

3  — Sei nicht so traurig!

4  — Entschuldige bitte, ich habe das anders gemeint.

1) A4B3C2D1
2) A3B2C4D1
3) A4B2C1D3
4) A1B2C4D3
36.  
i

Вы­бе­ри­те ответ, под­хо­дя­щий по смыс­лу к во­про­су.

 

Ist Herr Klotz nicht im Büro?  — ...

1) Verlassen Sie mich nicht!
2) Nein, sie sitzt gerade vor mir.
3) Warten Sie bitte am Apparat, ich schaue nach.
4) Doch, sie ist vor wenigen Minuten aus dem Büro gegangen.
37.  
i

Вы­бе­ри­те во­прос, под­хо­дя­щий по смыс­лу к от­ве­ту.

— ...

— Nein, danke. Ich komme schon zurecht.

1) Kann ich dir behilflich sein?
2) Was suchen Sie?
3) Sind Sie fremd in unserer Stadt?
4) Haben Sie sich die Stadt schon angesehen?
38.  
i

Wenn die Kinder groß werden

I. Ende September 2008 kehrte in das Haus von Anneliese und Georg Heinen ungewohnte Ruhe ein: kein morgendlicher Stau mehr vor dem Bad, keine Musik aus den Kinderzimmern, keine neuen Geschichten über Schule und Freunde beim Essen. Innerhalb eines Jahres waren die Kinder der Heinens aus dem Elternhaus ausgezogen: Sohn Michael, 21, begann im April sein Studium in Koblenz, Beate, 18, wechselte im August auf ein Gymnasium in Trier, und Edith, 20, studiert seit Oktober in Wiesbaden. „Im Haus ist nichts mehr zu hören, das ist manchmal schon komisch“, erzählt die 44-jährige Anneliese.

II. Es war dem Ehepaar klar, dass sich das Nest rasch leeren wird, wenn die Kinder erst einmal die Schule beendet haben. Trotzdem unterstützten sie die drei beim Entschluss, für eine qualifizierte berufliche Ausbildung auszuziehen. „Ich habe mich am Anfang Sogar richtig darauf gefreut“, gesteht Georg. Ein Freund hatte dem 54-Jährigen einmal Scherzhaft gesagt: Wenn der Hund tot ist und die Kinder aus dem Haus sind, fängt das Leben neu an. „Diesen Gedanken des Neubeginns hatte ich im Kopf“, erklärt Heinen. „Ich wusste ja nicht, was für Sorgen ich mir machen werde.“

III. ... ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen, beginnt für Eltern ein neues Kapitel im Leben. Schritt für Schritt lösen sich die Töchter und Söhne seit der Pubertät von ihnen. Sie fahren nicht mehr mit in den gemeinsamen Familienurlaub und sind im Elternhaus oft nur noch auf der Durchreise zu Freunden.

IV. Der Auszug markiert dann den vielleicht wichtigsten Meilenstein auf dem Weg der Kinder in die Selbständigkeit. Danach werden die Karten der Beziehung neu gemischt, und Kinder und Eltern begegnen sich immer mehr als Gleiche. Die meisten Mütter und Väter sind zwischen 55 und 65 Jahre alt, wenn Töchter und Söhne endgültig das Elternhaus verlassen. Die Paare treten nun in die „nachelterliche Phase“ ein, die im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Jahren dauert  — oft der längste Abschnitt in ihrem Lebenslauf

V. Daran ändert auch nichts, dass die nachelterliche Phase immer später beginnt, weil die Kinder in der Regel immer später ausziehen. Heute leben Kinder im Durchschnitt bis zum Alter von 25 Jahren im elterlichen Haushalt. Experten machen dafür die längeren Ausbildungszeiten und den unsicher gewordenen Arbeitsmarkt verantwortlich. Söhne bleiben gewöhnlich zwei bis drei Jahre länger im Nest als Töchter.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Davon, wie unruhiges im Haus der Heinens ist, wenn es hier kleine Kinder gibt.
2) Vom System der beruflichen Ausbildung in Deutschland.
3) Davon, dass der Auszug der Kinder für die Eltern den Beginn einer neuen Lebensphase bedeutet.
4) Davon, warum Söhne das Elternhaus später verlassen als Töchter.
39.  
i

Wenn die Kinder groß werden

I. Ende September 2008 kehrte in das Haus von Anneliese und Georg Heinen ungewohnte Ruhe ein: kein morgendlicher Stau mehr vor dem Bad, keine Musik aus den Kinderzimmern, keine neuen Geschichten über Schule und Freunde beim Essen. Innerhalb eines Jahres waren die Kinder der Heinens aus dem Elternhaus ausgezogen: Sohn Michael, 21, begann im April sein Studium in Koblenz, Beate, 18, wechselte im August auf ein Gymnasium in Trier, und Edith, 20, studiert seit Oktober in Wiesbaden. „Im Haus ist nichts mehr zu hören, das ist manchmal schon komisch“, erzählt die 44-jährige Anneliese.

II. Es war dem Ehepaar klar, dass sich das Nest rasch leeren wird, wenn die Kinder erst einmal die Schule beendet haben. Trotzdem unterstützten sie die drei beim Entschluss, für eine qualifizierte berufliche Ausbildung auszuziehen. „Ich habe mich am Anfang Sogar richtig darauf gefreut“, gesteht Georg. Ein Freund hatte dem 54-Jährigen einmal Scherzhaft gesagt: Wenn der Hund tot ist und die Kinder aus dem Haus sind, fängt das Leben neu an. „Diesen Gedanken des Neubeginns hatte ich im Kopf“, erklärt Heinen. „Ich wusste ja nicht, was für Sorgen ich mir machen werde.“

III. ... ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen, beginnt für Eltern ein neues Kapitel im Leben. Schritt für Schritt lösen sich die Töchter und Söhne seit der Pubertät von ihnen. Sie fahren nicht mehr mit in den gemeinsamen Familienurlaub und sind im Elternhaus oft nur noch auf der Durchreise zu Freunden.

IV. Der Auszug markiert dann den vielleicht wichtigsten Meilenstein auf dem Weg der Kinder in die Selbständigkeit. Danach werden die Karten der Beziehung neu gemischt, und Kinder und Eltern begegnen sich immer mehr als Gleiche. Die meisten Mütter und Väter sind zwischen 55 und 65 Jahre alt, wenn Töchter und Söhne endgültig das Elternhaus verlassen. Die Paare treten nun in die „nachelterliche Phase“ ein, die im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Jahren dauert  — oft der längste Abschnitt in ihrem Lebenslauf

V. Daran ändert auch nichts, dass die nachelterliche Phase immer später beginnt, weil die Kinder in der Regel immer später ausziehen. Heute leben Kinder im Durchschnitt bis zum Alter von 25 Jahren im elterlichen Haushalt. Experten machen dafür die längeren Ausbildungszeiten und den unsicher gewordenen Arbeitsmarkt verantwortlich. Söhne bleiben gewöhnlich zwei bis drei Jahre länger im Nest als Töchter.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Als die Kinder des Ehepaars Heinen zur Schule gingen, ...

1) wollten sie den Eltern nichts über die Schule und Freunde erzählen.
2) musste man morgens warten, bis das Bad frei war.
3) interessierten sie sich kaum für Musik.
4) beschlossen sie alle, weiter an einer Uni zu studieren.
40.  
i

Wenn die Kinder groß werden

I. Ende September 2008 kehrte in das Haus von Anneliese und Georg Heinen ungewohnte Ruhe ein: kein morgendlicher Stau mehr vor dem Bad, keine Musik aus den Kinderzimmern, keine neuen Geschichten über Schule und Freunde beim Essen. Innerhalb eines Jahres waren die Kinder der Heinens aus dem Elternhaus ausgezogen: Sohn Michael, 21, begann im April sein Studium in Koblenz, Beate, 18, wechselte im August auf ein Gymnasium in Trier, und Edith, 20, studiert seit Oktober in Wiesbaden. „Im Haus ist nichts mehr zu hören, das ist manchmal schon komisch“, erzählt die 44-jährige Anneliese.

II. Es war dem Ehepaar klar, dass sich das Nest rasch leeren wird, wenn die Kinder erst einmal die Schule beendet haben. Trotzdem unterstützten sie die drei beim Entschluss, für eine qualifizierte berufliche Ausbildung auszuziehen. „Ich habe mich am Anfang Sogar richtig darauf gefreut“, gesteht Georg. Ein Freund hatte dem 54-Jährigen einmal Scherzhaft gesagt: Wenn der Hund tot ist und die Kinder aus dem Haus sind, fängt das Leben neu an. „Diesen Gedanken des Neubeginns hatte ich im Kopf“, erklärt Heinen. „Ich wusste ja nicht, was für Sorgen ich mir machen werde.“

III. ... ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen, beginnt für Eltern ein neues Kapitel im Leben. Schritt für Schritt lösen sich die Töchter und Söhne seit der Pubertät von ihnen. Sie fahren nicht mehr mit in den gemeinsamen Familienurlaub und sind im Elternhaus oft nur noch auf der Durchreise zu Freunden.

IV. Der Auszug markiert dann den vielleicht wichtigsten Meilenstein auf dem Weg der Kinder in die Selbständigkeit. Danach werden die Karten der Beziehung neu gemischt, und Kinder und Eltern begegnen sich immer mehr als Gleiche. Die meisten Mütter und Väter sind zwischen 55 und 65 Jahre alt, wenn Töchter und Söhne endgültig das Elternhaus verlassen. Die Paare treten nun in die „nachelterliche Phase“ ein, die im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Jahren dauert  — oft der längste Abschnitt in ihrem Lebenslauf

V. Daran ändert auch nichts, dass die nachelterliche Phase immer später beginnt, weil die Kinder in der Regel immer später ausziehen. Heute leben Kinder im Durchschnitt bis zum Alter von 25 Jahren im elterlichen Haushalt. Experten machen dafür die längeren Ausbildungszeiten und den unsicher gewordenen Arbeitsmarkt verantwortlich. Söhne bleiben gewöhnlich zwei bis drei Jahre länger im Nest als Töchter.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Die Kinder Heinens verließen das Elternnest, ...

1) um eine qualifizierte Berufsausbildung zu bekommen.
2) obwohl ihre Eltern dagegen waren.
3) aber die Mutter und der Vater leben weiter, als ob sich nichts geändert hätte.
4) um nicht mehr mit den Eltern in den Familienurlaub zu fahren.
41.  
i

Wenn die Kinder groß werden

I. Ende September 2008 kehrte in das Haus von Anneliese und Georg Heinen ungewohnte Ruhe ein: kein morgendlicher Stau mehr vor dem Bad, keine Musik aus den Kinderzimmern, keine neuen Geschichten über Schule und Freunde beim Essen. Innerhalb eines Jahres waren die Kinder der Heinens aus dem Elternhaus ausgezogen: Sohn Michael, 21, begann im April sein Studium in Koblenz, Beate, 18, wechselte im August auf ein Gymnasium in Trier, und Edith, 20, studiert seit Oktober in Wiesbaden. „Im Haus ist nichts mehr zu hören, das ist manchmal schon komisch“, erzählt die 44-jährige Anneliese.

II. Es war dem Ehepaar klar, dass sich das Nest rasch leeren wird, wenn die Kinder erst einmal die Schule beendet haben. Trotzdem unterstützten sie die drei beim Entschluss, für eine qualifizierte berufliche Ausbildung auszuziehen. „Ich habe mich am Anfang Sogar richtig darauf gefreut“, gesteht Georg. Ein Freund hatte dem 54-Jährigen einmal Scherzhaft gesagt: Wenn der Hund tot ist und die Kinder aus dem Haus sind, fängt das Leben neu an. „Diesen Gedanken des Neubeginns hatte ich im Kopf“, erklärt Heinen. „Ich wusste ja nicht, was für Sorgen ich mir machen werde.“

III. ... ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen, beginnt für Eltern ein neues Kapitel im Leben. Schritt für Schritt lösen sich die Töchter und Söhne seit der Pubertät von ihnen. Sie fahren nicht mehr mit in den gemeinsamen Familienurlaub und sind im Elternhaus oft nur noch auf der Durchreise zu Freunden.

IV. Der Auszug markiert dann den vielleicht wichtigsten Meilenstein auf dem Weg der Kinder in die Selbständigkeit. Danach werden die Karten der Beziehung neu gemischt, und Kinder und Eltern begegnen sich immer mehr als Gleiche. Die meisten Mütter und Väter sind zwischen 55 und 65 Jahre alt, wenn Töchter und Söhne endgültig das Elternhaus verlassen. Die Paare treten nun in die „nachelterliche Phase“ ein, die im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Jahren dauert  — oft der längste Abschnitt in ihrem Lebenslauf

V. Daran ändert auch nichts, dass die nachelterliche Phase immer später beginnt, weil die Kinder in der Regel immer später ausziehen. Heute leben Kinder im Durchschnitt bis zum Alter von 25 Jahren im elterlichen Haushalt. Experten machen dafür die längeren Ausbildungszeiten und den unsicher gewordenen Arbeitsmarkt verantwortlich. Söhne bleiben gewöhnlich zwei bis drei Jahre länger im Nest als Töchter.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Für die Mütter und Väter...

1) fängt nach dem Auszug der Kinder eine neue Lebensphase an.
2) bleiben ihre erwachsenen Töchter und Söhne so lange kleine Kinder, bis sie 30 Jahre alt werden.
3) ist es schwierig, die längeren Ausbildungszeiten ihrer Kinder zu finanzieren.
4) beginnt die nachelterliche Periode immer früher.
42.  
i

Wenn die Kinder groß werden

I. Ende September 2008 kehrte in das Haus von Anneliese und Georg Heinen ungewohnte Ruhe ein: kein morgendlicher Stau mehr vor dem Bad, keine Musik aus den Kinderzimmern, keine neuen Geschichten über Schule und Freunde beim Essen. Innerhalb eines Jahres waren die Kinder der Heinens aus dem Elternhaus ausgezogen: Sohn Michael, 21, begann im April sein Studium in Koblenz, Beate, 18, wechselte im August auf ein Gymnasium in Trier, und Edith, 20, studiert seit Oktober in Wiesbaden. „Im Haus ist nichts mehr zu hören, das ist manchmal schon komisch“, erzählt die 44-jährige Anneliese.

II. Es war dem Ehepaar klar, dass sich das Nest rasch leeren wird, wenn die Kinder erst einmal die Schule beendet haben. Trotzdem unterstützten sie die drei beim Entschluss, für eine qualifizierte berufliche Ausbildung auszuziehen. „Ich habe mich am Anfang Sogar richtig darauf gefreut“, gesteht Georg. Ein Freund hatte dem 54-Jährigen einmal Scherzhaft gesagt: Wenn der Hund tot ist und die Kinder aus dem Haus sind, fängt das Leben neu an. „Diesen Gedanken des Neubeginns hatte ich im Kopf“, erklärt Heinen. „Ich wusste ja nicht, was für Sorgen ich mir machen werde.“

III. ... ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen, beginnt für Eltern ein neues Kapitel im Leben. Schritt für Schritt lösen sich die Töchter und Söhne seit der Pubertät von ihnen. Sie fahren nicht mehr mit in den gemeinsamen Familienurlaub und sind im Elternhaus oft nur noch auf der Durchreise zu Freunden.

IV. Der Auszug markiert dann den vielleicht wichtigsten Meilenstein auf dem Weg der Kinder in die Selbständigkeit. Danach werden die Karten der Beziehung neu gemischt, und Kinder und Eltern begegnen sich immer mehr als Gleiche. Die meisten Mütter und Väter sind zwischen 55 und 65 Jahre alt, wenn Töchter und Söhne endgültig das Elternhaus verlassen. Die Paare treten nun in die „nachelterliche Phase“ ein, die im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Jahren dauert  — oft der längste Abschnitt in ihrem Lebenslauf

V. Daran ändert auch nichts, dass die nachelterliche Phase immer später beginnt, weil die Kinder in der Regel immer später ausziehen. Heute leben Kinder im Durchschnitt bis zum Alter von 25 Jahren im elterlichen Haushalt. Experten machen dafür die längeren Ausbildungszeiten und den unsicher gewordenen Arbeitsmarkt verantwortlich. Söhne bleiben gewöhnlich zwei bis drei Jahre länger im Nest als Töchter.

Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в аб­за­це III ча­стей пред­ло­же­ния.

1) Bevor
2) Als
3) Wenn
4) Wie
43.  
i

Wenn die Kinder groß werden

I. Ende September 2008 kehrte in das Haus von Anneliese und Georg Heinen ungewohnte Ruhe ein: kein morgendlicher Stau mehr vor dem Bad, keine Musik aus den Kinderzimmern, keine neuen Geschichten über Schule und Freunde beim Essen. Innerhalb eines Jahres waren die Kinder der Heinens aus dem Elternhaus ausgezogen: Sohn Michael, 21, begann im April sein Studium in Koblenz, Beate, 18, wechselte im August auf ein Gymnasium in Trier, und Edith, 20, studiert seit Oktober in Wiesbaden. „Im Haus ist nichts mehr zu hören, das ist manchmal schon komisch“, erzählt die 44-jährige Anneliese.

II. Es war dem Ehepaar klar, dass sich das Nest rasch leeren wird, wenn die Kinder erst einmal die Schule beendet haben. Trotzdem unterstützten sie die drei beim Entschluss, für eine qualifizierte berufliche Ausbildung auszuziehen. „Ich habe mich am Anfang Sogar richtig darauf gefreut“, gesteht Georg. Ein Freund hatte dem 54-Jährigen einmal Scherzhaft gesagt: Wenn der Hund tot ist und die Kinder aus dem Haus sind, fängt das Leben neu an. „Diesen Gedanken des Neubeginns hatte ich im Kopf“, erklärt Heinen. „Ich wusste ja nicht, was für Sorgen ich mir machen werde.“

III. ... ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen, beginnt für Eltern ein neues Kapitel im Leben. Schritt für Schritt lösen sich die Töchter und Söhne seit der Pubertät von ihnen. Sie fahren nicht mehr mit in den gemeinsamen Familienurlaub und sind im Elternhaus oft nur noch auf der Durchreise zu Freunden.

IV. Der Auszug markiert dann den vielleicht wichtigsten Meilenstein auf dem Weg der Kinder in die Selbständigkeit. Danach werden die Karten der Beziehung neu gemischt, und Kinder und Eltern begegnen sich immer mehr als Gleiche. Die meisten Mütter und Väter sind zwischen 55 und 65 Jahre alt, wenn Töchter und Söhne endgültig das Elternhaus verlassen. Die Paare treten nun in die „nachelterliche Phase“ ein, die im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Jahren dauert  — oft der längste Abschnitt in ihrem Lebenslauf

V. Daran ändert auch nichts, dass die nachelterliche Phase immer später beginnt, weil die Kinder in der Regel immer später ausziehen. Heute leben Kinder im Durchschnitt bis zum Alter von 25 Jahren im elterlichen Haushalt. Experten machen dafür die längeren Ausbildungszeiten und den unsicher gewordenen Arbeitsmarkt verantwortlich. Söhne bleiben gewöhnlich zwei bis drei Jahre länger im Nest als Töchter.

К ка­ко­му слову в аб­за­це IV от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­имен­ное на­ре­чие Danach?

1) Meilenstein
2) Weg
3) Auszug
4) Kinder
44.  
i

1.  Johannes Kepler. Seine Mutter zeigte ihm einen Kometen und eine Sonnenfinsternis und weckte so sein Interesse für die Astronomie. Später hatte er die geniale Idee, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen bewegen. Er machte unzählige Beobachtungen und entwickelte die „Keplerschen Gesetze“. Diese Gesetze beschrieben erstmals exakt die Bahnen der Planeten und sind bis heute gültig.

2.  Gottfried Wilhelm Leibniz ist als Universalgenie und Philosoph bekannt. Seine bedeutendste Leistung aber erbrachte er in der Mathematik. Er entwickelte die Differential- und Integralrechnung. Zwischen ihm und Isaac Newton entbrannte ein Streit über die Urheberschaft ihrer Entdeckung. Heute wissen wir, dass beide Forscher unabhängig voneinander zur Herausbildung der höheren Mathematik beigetragen haben.

3.  Max Planck war in Kiel geboren. Sein Vater war ein bekannter Jurist. Max wuchs in München auf und machte bereits mit 16 Jahren das Abitur. Dann studierte er Physik und beschäftigte sich mit der Wärmelehre. Im Jahr 1900 erkannte er, dass Wärme in Form winzig kleiner Einheiten abgegeben wird, der sogenannten Quanten. Diese Erkenntnis veränderte die Physik. Für die Quantentheorie wurde Planck mit dem Nobelpreis geehrt.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer wird als universeller Geist seiner Zeit bezeichnet?

1) 1
2) 2
3) 3
45.  
i

1.  Johannes Kepler. Seine Mutter zeigte ihm einen Kometen und eine Sonnenfinsternis und weckte so sein Interesse für die Astronomie. Später hatte er die geniale Idee, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen bewegen. Er machte unzählige Beobachtungen und entwickelte die „Keplerschen Gesetze“. Diese Gesetze beschrieben erstmals exakt die Bahnen der Planeten und sind bis heute gültig.

2.  Gottfried Wilhelm Leibniz ist als Universalgenie und Philosoph bekannt. Seine bedeutendste Leistung aber erbrachte er in der Mathematik. Er entwickelte die Differential- und Integralrechnung. Zwischen ihm und Isaac Newton entbrannte ein Streit über die Urheberschaft ihrer Entdeckung. Heute wissen wir, dass beide Forscher unabhängig voneinander zur Herausbildung der höheren Mathematik beigetragen haben.

3.  Max Planck war in Kiel geboren. Sein Vater war ein bekannter Jurist. Max wuchs in München auf und machte bereits mit 16 Jahren das Abitur. Dann studierte er Physik und beschäftigte sich mit der Wärmelehre. Im Jahr 1900 erkannte er, dass Wärme in Form winzig kleiner Einheiten abgegeben wird, der sogenannten Quanten. Diese Erkenntnis veränderte die Physik. Für die Quantentheorie wurde Planck mit dem Nobelpreis geehrt.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer bekam die höchste Auszeichnung für seine Leistungen in Physik?

1) 1
2) 2
3) 3
46.  
i

1.  Johannes Kepler. Seine Mutter zeigte ihm einen Kometen und eine Sonnenfinsternis und weckte so sein Interesse für die Astronomie. Später hatte er die geniale Idee, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen bewegen. Er machte unzählige Beobachtungen und entwickelte die „Keplerschen Gesetze“. Diese Gesetze beschrieben erstmals exakt die Bahnen der Planeten und sind bis heute gültig.

2.  Gottfried Wilhelm Leibniz ist als Universalgenie und Philosoph bekannt. Seine bedeutendste Leistung aber erbrachte er in der Mathematik. Er entwickelte die Differential- und Integralrechnung. Zwischen ihm und Isaac Newton entbrannte ein Streit über die Urheberschaft ihrer Entdeckung. Heute wissen wir, dass beide Forscher unabhängig voneinander zur Herausbildung der höheren Mathematik beigetragen haben.

3.  Max Planck war in Kiel geboren. Sein Vater war ein bekannter Jurist. Max wuchs in München auf und machte bereits mit 16 Jahren das Abitur. Dann studierte er Physik und beschäftigte sich mit der Wärmelehre. Im Jahr 1900 erkannte er, dass Wärme in Form winzig kleiner Einheiten abgegeben wird, der sogenannten Quanten. Diese Erkenntnis veränderte die Physik. Für die Quantentheorie wurde Planck mit dem Nobelpreis geehrt.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer hat einen großen Beitrag zur Entwicklung der Mathematik geleistet?

1) 1
2) 2
3) 3
47.  
i

1.  Johannes Kepler. Seine Mutter zeigte ihm einen Kometen und eine Sonnenfinsternis und weckte so sein Interesse für die Astronomie. Später hatte er die geniale Idee, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen bewegen. Er machte unzählige Beobachtungen und entwickelte die „Keplerschen Gesetze“. Diese Gesetze beschrieben erstmals exakt die Bahnen der Planeten und sind bis heute gültig.

2.  Gottfried Wilhelm Leibniz ist als Universalgenie und Philosoph bekannt. Seine bedeutendste Leistung aber erbrachte er in der Mathematik. Er entwickelte die Differential- und Integralrechnung. Zwischen ihm und Isaac Newton entbrannte ein Streit über die Urheberschaft ihrer Entdeckung. Heute wissen wir, dass beide Forscher unabhängig voneinander zur Herausbildung der höheren Mathematik beigetragen haben.

3.  Max Planck war in Kiel geboren. Sein Vater war ein bekannter Jurist. Max wuchs in München auf und machte bereits mit 16 Jahren das Abitur. Dann studierte er Physik und beschäftigte sich mit der Wärmelehre. Im Jahr 1900 erkannte er, dass Wärme in Form winzig kleiner Einheiten abgegeben wird, der sogenannten Quanten. Diese Erkenntnis veränderte die Physik. Für die Quantentheorie wurde Planck mit dem Nobelpreis geehrt.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Wer formulierte und präzisierte die Theorie der Wärmestrahlung?

1) 1
2) 2
3) 3
48.  
i

1.  Johannes Kepler. Seine Mutter zeigte ihm einen Kometen und eine Sonnenfinsternis und weckte so sein Interesse für die Astronomie. Später hatte er die geniale Idee, dass sich die Planeten auf elliptischen Bahnen bewegen. Er machte unzählige Beobachtungen und entwickelte die „Keplerschen Gesetze“. Diese Gesetze beschrieben erstmals exakt die Bahnen der Planeten und sind bis heute gültig.

2.  Gottfried Wilhelm Leibniz ist als Universalgenie und Philosoph bekannt. Seine bedeutendste Leistung aber erbrachte er in der Mathematik. Er entwickelte die Differential- und Integralrechnung. Zwischen ihm und Isaac Newton entbrannte ein Streit über die Urheberschaft ihrer Entdeckung. Heute wissen wir, dass beide Forscher unabhängig voneinander zur Herausbildung der höheren Mathematik beigetragen haben.

3.  Max Planck war in Kiel geboren. Sein Vater war ein bekannter Jurist. Max wuchs in München auf und machte bereits mit 16 Jahren das Abitur. Dann studierte er Physik und beschäftigte sich mit der Wärmelehre. Im Jahr 1900 erkannte er, dass Wärme in Form winzig kleiner Einheiten abgegeben wird, der sogenannten Quanten. Diese Erkenntnis veränderte die Physik. Für die Quantentheorie wurde Planck mit dem Nobelpreis geehrt.

Про­чи­тай­те тек­сты 1—3. Вы­бе­ри­те со­от­вет­ству­ю­щий номер тек­ста, от­ве­ча­ю­ще­го на во­прос.

 

Nach wem sind die Gesetze der Planetenbewegung genannt?

1) 1
2) 2
3) 3
49.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках.

 

Der Wetterbericht verspricht gutes Wetter am Wochenende.  — Wir hoffen auch ... (на это).

50.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­пи­ши­те из него одно лиш­нее слово.

 

Wir hören unseren neuen Nachbarn jeden Morgen laut zu singen.

51.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (1). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

52.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (2). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

53.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (3). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

54.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

55.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

56.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

57.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

58.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

59.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben

60.  
i

Umweltbewusst leben

Das ökologische Denken findet immer mehr Freunde. Tausende Menschen in allen (1) ... der Welt wollen umweltfreundlich leben. Das heißt, sie wollen die Umwelt schonen und (2) ... Gesundheit stärken. Dazu gehört vieles. Jeder von (3) ... hat ein Recht auf saubere Luft, gutes Wasser, geringe Lärmbelastung, ökologische Nährungsmittel. Nicht alle haben aber die Möglichkeit, das alles zu bekommen. Es (4) ... heute schon in verschiedenen Teilen der Welt große Müllskandale, weil (5) ... Müll Wasser und Boden belastet. Fast alle Eier, die wir in Geschäften kaufen, kommen von Hühnern in Käfigen und sind für unsere Gesundheit nicht besonders gut. Nicht jeder Mensch (6) ... deshalb diese Eier kaufen. Viele Leute kaufen lieber Eier auf dem Markt, wo (7) ... ihre eigenen Produkte anbieten. Ihre Hühner laufen (8) ... in Gärten und auf den Wiesen herum, und ihre Eier enthalten keine Antibiotika. Diese Produkte sind zwar teurer, aber sie sind (9) ... unsere Gesundheit viel besser. Genauso steht es um das Fleisch. Damit die Haustiere schneller wachsen, bekommen sie oft Hormone, die unserer Gesundheit schaden. Deshalb wird die Fleischproduktion durch strenge Gesetze (10) ... .

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

kontrollieren, ihr, für, frei, wir, giftig, Bauer, wollen, Land, geben